Steildach

Ein Steildach gilt als der Klassiker unter den Dächern. Es krönt Ihr Gebäude und trägt neben dem äußeren Erscheinungsbild zur Energieeinsparung bei, sofern es mit entsprechender Wärmedämmung ausgestattet ist. Ferner sorgt es dafür, dass Ihr Haus vor jeglicher Witterung geschützt ist. Das Steildach bietet unterschiedlichste Gestaltungsmöglichkeiten, frei nach Ihrem Geschmack. Ferner ist durch die Konstruktion eines Steildachs die Nutzung des Raumes darunter möglich. Aufgrund der Gemütlichkeit und wegen der guten Aussicht durch die hohe Lage, sind Dachgeschoss-Wohnungen begehrte Mietobjekte.

Ihr Steildach ist rund um die Uhr der Witterung ausgesetzt. Durch starke Niederschläge, Wärmeeinwirkung, Gewitter und Frost unterliegt es starken Belastungen. Die enstehenden Abnutzungserscheinungen fallen nicht direkt ins Auge, können aber langfristig große Schäden anrichten! Daher bieten wir Ihnen neben der Konstruktion und Durchführung neuer Projekte auch die regelmäßige Wartung und Reparatur von bestehenden Dächern an. Sollte größerer Reparaturbedarf bestehen werden wir Sie fachlich und kompetent beraten, ob eine Neueindeckung oder eine Reparatur für Ihr Dach in Frage kommen. Dabei steht für uns höchste Qualität zu angemessenen Preisen im Vordergrund, damit Sie ein sicheres und festes Dach über dem Kopf haben!

Steildach ist nicht gleich Steildach. Bei der Ausgestaltung eines Daches gibt es viele gestalterische Möglichkeiten, die unterschiedliche Vorteile bieten. 

Satteldach.

Das klassische Satteldach ist die am häufigsten vorkommene Dachform in Deutschland. Das liegt hauptsächlich an der einfachen Konstruktion und Wartung.

Pultdach.

Hauptsächlich kennt man diese Form der Bedachung von Nebengebäuden oder Garagen. Mittlerweile kommt diese Dachform aber auch immer häufiger bei anderen Gebäuden vor, da sich insbesondere die Nutzung von Solaranlagen bei dieser Dachform anbietet. 

Mansarddach.

Die Mansarddach besteht aus zwei Dächern, die unterschiedlich steil sind. Dabei ist das untere Dach steiler als das Dach darüber. Dadurch entsteht Platz für zusätzlichen Wohnraum und die Fläche unter dem Dach kann optimaler genutzt werden.